Grundtauchschein |
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundlagen für das Sporttauchen vertraut gemacht werden.
Nach Abschluss des Kurses soll er die Grundkenntnisse und -fertigkeiten zum sicheren Sporttauchen mit
und ohne Gerät besitzen. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 12 Jahre.
Selbsterklärung zum Gesundheitszustand oder gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung (wird empfohlen).
Sonderregelungen:
Alle Übungen zu diesem DTSA müssen im Schwimmbad oder unter schwimmbadähnlichen Bedingungen
durchgeführt werden. |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Grundlagen für das Sporttauchen mit und ohne Gerät.
Umfang: 6 Lerneinheiten. |
Praktischer Teil
6 Übungen mit ABC-Ausrüstung.
4 Übungen mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen
im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. |
Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem DTSA-Kurs ist der offizielle VDST- Einkleber für den Taucherpass. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 145,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien. |
DTSA Basic (als Ergänzung zum DTSA Grundtauchschein) |
Kursziel
Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses sollen sie an Tauchgängen, die von einem erfahrenen Taucher (wenigstens VDST-CMAS-Taucher***) geführt werden, sicher teilnehmen können. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 12 Jahre; bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
Selbsterklärung zum Gesundheitszustand oder gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung (wird empfohlen).
Sonderregelungen:
Bei Vorlage des DTSA Grundtauchscheins entfällt der theoretische Teil, wenn zwischen Beginn der Abnahmen zum DTSA Grundtauchschein und Abschluss des DTSA Basic nicht mehr als 15 Monate liegen. |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Grundlagen für das Sporttauchen mit und ohne Gerät.
Umfang: 3 Lerneinheiten. |
Praktischer Teil
2 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. |
Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem DTSA-Kurs ist der offizielle VDST- Einkleber für den Taucherpass und eine DTSA Basic Karte, die vom Tauchlehrer ausgefüllt wird. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel als Upgrade zum Grundtauchschein: 35,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
DTSA * – VDST-CMAS-Taucher* (T1), (CMAS*) |
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er an Tauchgängen, die von einem erfahrenen Taucher
(wenigstens VDST-CMAS-Taucher**) geführt werden, sicher teilnehmen können. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 14 Jahre.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
Sonderregelungen:
Bei Vorlage des DTSA Grundtauchscheins entfallen der theoretische Teil und die gesamten Übungen ohne Gerät,
wenn zwischen Beginn der Abnahmen zum DTSA Grundtauchschein und Abschluss des DTSA * nicht mehr als
15 Monate liegen (Upgrade zum Grundtauchschein). |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Grundlagen für das Sporttauchen mit und ohne Gerät.
Umfang: 6 Lerneinheiten. |
Praktischer Teil
6 Übungen mit ABC-Ausrüstung.
5 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen
im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. |
Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem DTSA-Kurs sind eine vorläufige Leistungsbestätigung,
ein offizieller VDST- Einkleber für den Taucherpass und eine VDST-CMAS ID – Karte. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 210,00 €; als Upgrade zum Grundtauchschein 70,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
DTSA ** – VDST-CMAS-Taucher** (T2), (CMAS**) |
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die selbständige Durchführung von Tauchgängen im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er Tauchgänge sicher planen und durchführen können. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 16 Jahre.
DTSA *, ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Um als Taucher der Leistungsstufe ** brevetiert zu werden, muss der Bewerber ausreichende taucherische Erfahrung nachweisen können. Dazu muss der Bewerber nach der Brevetierung 25 Tauchgänge nachweisen können,
davon mindestens 10 auf 15 – 25 Meter Tiefe.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
AK „Orientierung beim Tauchen“.
AK „Gruppenführung“.
HLW-Kurs, nicht älter als 1 Jahr. |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Grundlagen für das selbstständige Sporttauchen mit und ohne Gerät.
Umfang: 6 Lerneinheiten. |
Praktischer Teil
6 Übungen mit ABC-Ausrüstung.
5 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen
der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. |
Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem DTSA-Kurs sind eine vorläufige Leistungsbestätigung, ein offizieller
VDST- Einkleber für den Taucherpass und eine VDST-CMAS ID – Karte. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 210,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
DTSA *** – VDST-CMAS-Taucher*** (T3), (CMAS***) |
Kursziel
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Organisation und Führung von Tauchgängen unter erschwerten Bedingungen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er Tauchgänge unter erschwerten Bedingungen und auch einfache Tauchgänge mit unerfahrenen Tauchern sicher planen und durchführen können. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 18 Jahre
DTSA **, ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Um als Taucher der Leistungsstufe *** brevetiert zu werden, muss der Bewerber ausreichende taucherische Erfahrung nachweisen können. Dazu muss der Bewerber bis nach der Brevetierung 65 Tauchgänge nachweisen können, davon mindestens 10 Tauchgänge auf 30 bis 40 Meter Tiefe.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
AK „Tauchsicherheit und Rettung“.
AK „Nachttauchen“. |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Grundlagen für das selbstständige Sporttauchen mit und ohne Gerät unter erschwerten Bedingungen.
Umfang: 6 Lerneinheiten. |
Praktischer Teil
6 Übungen mit ABC-Ausrüstung.
5 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen
der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. |
Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem DTSA-Kurs sind eine vorläufige Leistungsbestätigung, ein offizieller
VDST- Einkleber für den Taucherpass und eine VDST-CMAS ID – Karte |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 210,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
DTSA Nitrox * – VDST-CMAS-Basic Nitrox Diver |
Kursziel
Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nitroxtauchgängen mit Gasgemischen, welche ausschließlich aus Stickstoff und Sauerstoff mit einem Sauerstoffanteil von maximal 40% bestehen, vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses sollen sie die besonderen Probleme und Gefahren bei Nitroxtauchgängen beherrschen können, die richtige Ausrüstung für Nitroxtauchgänge zusammenstellen und beherrschen können, sichere Tauchgänge innerhalb der oben genannten Grenzen durchführen können, sowie die Vorsichtsregeln kennen, die Voraussetzung zum sicheren Umgang mit Nitrox und Sauerstoff sind. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 14 Jahre
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Ausbildungsstufe: DTSA*, ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste
Anzahl der Tauchgänge: Der Bewerber sollte über ein sicheres Tauchverhalten verfügen. |
Theoretischer Teil
Lehrinhalte: Sauerstoffproblematik, Physiologische Folgen, CNS- und MOD-Berechnungen für die Praxis, Stickstoffproblematik, Nitrox-Tabellen und Tauchcomputer, Ausrüstung, Gesetzliche Grundlagen, Gasanalyse und Kennzeichnung der Nitroxflasche.
Umfang: 4 Lerneinheiten. |
Praktischer Teil
2 Übungstauchgänge mit DTG- und Zusatzausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. |
Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem DTSA-Kurs sind eine vorläufige Leistungsbestätigung, ein offizieller VDST- Einkleber für den Taucherpass und eine VDST-CMAS ID – Karte |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 70,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
VDST – Aufbau- und Spezialkurse
AK Orientierung beim Tauchen |
Kursziel
Die Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, während des Tauchganges ihren Tauchkurs und Standort zu
bestimmen und sicher zum Ausgangspunkt des Tauchganges zurückzufinden. Nach Abschluss des Kurses sollen sie
natürliche Hilfsmittel zur Orientierung kennen und anwenden können, technische Hilfsmittel zur Orientierung kennen und
anwenden können und Tauchgänge mittels dieser Hilfsmittel sicher beherrschen können. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 14 Jahre.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
Ausbildungsstufe: DTSA *; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Anzahl der Tauchgänge: 10.
UW-Kompass als Zusatzausrüstung erforderlich. |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Die Kursteilnehmer sollen erkennen, weshalb Orientierung unter Wasser wichtig ist, die Gefahren aus
mangelnder Orientierung einschätzen können, natürliche und technische Hilfsmittel sowie deren Vor- und Nachteile
sowie Grenzen kennen lernen.
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten. |
Praktischer Teil
4 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil in Form
von Lehrgesprächen und im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung. |
Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem SK ist der offizielle Spezialkurs-Einkleber für den Taucherpass zusammen mit der offiziellen Spezialkurs-Karte. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 60,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
AK Gruppenführung |
Kursziel
Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit den Grundelementen der Gruppenführung und deren Zusammenwirken vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses sollen sie die Grundelemente der Gruppenführung kennen,
Erfahrungen über deren Zusammenwirken innerhalb der Tauchgruppe besitzen, Gruppenmitglieder einschätzen können,
auf die Gruppenmitglieder eingehen können, die Kommunikation innerhalb von Tauchgruppen sicherstellen können, Tauchgruppen über und unter Wasser absichern können und die Aufgaben der Sicherungsgruppe kennen. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 15 Jahre.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
Ausbildungsstufe: DTSA *; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Anzahl der Tauchgänge: 15.
Die Kursteilnehmer sollten über Orientierungsvermögen verfügen, SK Orientierung beim Tauchen wird empfohlen. |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Durch separate Betrachtung der einzelnen Grundelemente der Gruppenführung sollen die wichtigsten Zusammenhänge dieses komplexen Gebietes deutlich gemacht werden.
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten. |
Praktischer Teil
4 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil in Form
von Lehrgesprächen und im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung. |
Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem SK ist der offizielle Spezialkurs-Einkleber für den Taucherpass zusammen mit der offiziellen Spezialkurs-Karte. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 70,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
AK Nachttauchen |
Kursziel
Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nachttauchgängen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses sollen sie als sichere Mittaucher einer Gruppe die besonderen Probleme und Gefahren bei Nachttauchgängen beherrschen können, die richtige Ausrüstung für Nachttauchgänge zusammenstellen können, Orientierungshilfen bei Nacht nutzen können, sich im Hinblick auf den Umgang mit dem Tauchpartner vor, während und nach dem Tauchgang korrekt verhalten können. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 16 Jahre.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
Ausbildungsstufe: DTSA *; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Anzahl der Tauchgänge: 25.
Der Kursteilnehmer soll über Kenntnisse in der UW-Navigation verfügen, am besten durch Teilnahme an dem SK Orientierung beim Tauchen.
Mindestens eine UW-Lampe als Zusatzausrüstung erforderlich. |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Die Kursteilnehmer sollen Sicherheitsvorkehrungen für einen Nachttauchgang, Nachttauchausrüstung, Besonderheiten und Orientierungshilfen beim Nachttauchen von Land und vom Boot aus sowie die in einem Notfall
zu ergreifenden Maßnahmen
kennen lernen.
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten. |
Praktischer Teil
2 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil in Form
von Lehrgesprächen und im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung. |
Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem SK ist der offizielle Spezialkurs-Einkleber für den Taucherpass zusammen mit der offiziellen Spezialkurs-Karte. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 40,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
SK Tiefer Tauchen |
Kursziel
Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit tieferen Tauchgängen im Sporttauchbereich vertraut gemacht werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, während des Kurses sich langsam an Tauchtiefen bis max. 40m heranzuwagen und sich dabei gleichzeitig über die möglichen Risiken bewusst werden, weiterhin einen tieferen Tauchgang unter Begleitung und Führung eines erfahrenen, mind. DTSA***-Tauchpartners sicher durchzuführen. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 16 Jahre (bis max. 30 m Tauchtiefe, ab 18 Jahre bis max. 40 m Tauchtiefe)
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Ausbildungsstufe: DTSA*, ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste
Anzahl der Tauchgänge: 20. |
Theoretischer Teil
Lehrinhalte: Was versteht man unter tieferen Tauchgängen im Sporttauchbereich, physikalische Aspekte bei tieferen Tauchgängen, physiologische Aspekte bei tieferen Tauchgängen, Tiefenrauschrisiko als narkotische Wirkung von Stickstoff, kleine Dekompressionskunde, Tauchgangsplanung.
Umfang: 3 Unterrichtseinheiten. |
Praktischer Teil
2 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil in Form von Lehrgesprächen und im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung. |
Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem SK ist der offizielle Spezialkurs-Einkleber für den Taucherpass zusammen mit der offiziellen Spezialkurs-Karte. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 50,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
SK Trockentauchen |
Kursziel
Die Kursteilnehmer sollen in Theorie und Praxis mit der Bedienungs- und Bewegungstechnik beim Tauchen mit Trockentauchanzügen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses sollen sie größeres Vertrauen zum Trockentauchen und Kenntnisse über die Besonderheiten besitzen, mehr Sicherheit durch korrekte Handhabung und spezielle Übungstechniken erworben haben und die Einschätzung des Leistungsvermögens bei Nutzung des
eigenen Trockentauchanzuges verbessert haben. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 16 Jahre.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
Ausbildungsstufe: DTSA *; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Anzahl der Tauchgänge: 40.
Trockentauchanzug mit frei zugänglichem Entlüftungsventil und Inflator. |
Theoretischer Teil
Lehrinhalte: Entwicklung des Trockentauchens, Isolationseigenschaften und Wärmehaushalt, Konstruktion und Aufbau der verschiedenen Anzugtypen, Funktionsweise und Leistungsmerkmale der verschiedenen Bauteile, Bedienung und Handhabung, Wartung und Pflege.
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten. |
Praktischer Teil
3 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil in Form von Lehrgesprächen und im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung. |
Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem SK ist der offizielle Spezialkurs-Einkleber für den Taucherpass zusammen mit der offiziellen Spezialkurs-Karte. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 45,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |
SK Strömungstauchen |
Kursziel
Mindestalter: 16 Jahre.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
Ausbildungsstufe: DTSA *; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Anzahl der Tauchgänge: 50.
Der Bewerber sollte eine gute Kondition mit bringen.
Strömungs- und Markierungsboje mit Spool als Zusatzausrüstung erforderlich. |
Voraussetzungen
Mindestalter: 16 Jahre.
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung.
Ausbildungsstufe: DTSA *; ersatzweise genügt eine vergleichbare Qualifikation entsprechend der VDST-Äquivalenzliste.
Anzahl der Tauchgänge: 50.
Der Bewerber sollte eine gute Kondition mitbringen.
Strömungs- und Markierungsboje mit Spool als Zusatzausrüstung erforderlich. |
Theoretischer Teil
Lerninhalte: Die Kursteilnehmer sollen Strömungsursachen erkennen und –einflüsse einschätzen können, einen Strömungstauchgang und seine Sicherheitsvorkehrungen von Land und vom Boot aus planen und durchführen können Orientierungshilfen, mögliche Schwierigkeiten und die dann zu ergreifenden Maßnahmen sollen kennengelernt
und durchgeführt werden können.
Umfang: 2 Unterrichtseinheiten. |
Praktischer Teil
3 Übungstauchgänge mit DTG-Ausrüstung. |
Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil in Form von Lehrgesprächen und im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung. |
Beurkundung
Nachweis über die Teilnahme an dem SK ist der offizielle Spezialkurs-Einkleber für den Taucherpass zusammen mit der offiziellen Spezialkurs-Karte. |
Preis für Mitglieder des TC Seeigel: 45,00 €
Im Preis nicht enthalten sind Lehrgangsmaterialien, Leihausrüstung, Fahrtkosten und Eintrittsgelder am Tauchgewässer. |